top of page

MindRest

Frau mit Schlafproblemen, wach und frustriert im Bett liegend während der Nacht
Frau erschöpft im Bett liegend

Schlafstörungen

Eine recht neue, innovative und evidenzbasierte Methode ist die achtsamkeitsbasierte Therapie bei Schlafstörungen (Mindfulness-Based Therapy for Insomnia, kurz MBTI). Diese Intervention ist als 8-Wochen-Kurs angelegt und kombiniert Achtsamkeitsübungen, wie sie aus dem MBSR-Programm bekannt sind, mit Prinzipien und Strategien aus der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I).

Neben den MBTI-Einzelkursen biete ich auch eine ganzheitliche Schlafberatung an. Dabei kombiniere ich je nach Schlafproblematik, Methoden aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie (KVT-I) und Achtsamkeit. Diese Methoden haben sich vor allem bei Menschen mit hartnäckigen Schlafstörungen sowie Grübelneigung, Ängsten und geistiger Anspannung als erfolgreich erwiesen.

Weitere Informationen dazu, wie dir MBTI/ACT/KVT-I bei Schlafstörungen helfen kann, findest du ausführlich in den FAQ erklärt.

Leidest du vor allem unter Stress? Dann könnte dir ein MBSR-Kurs helfen.

Wie Achtsamkeit dir helfen kann bei

Wissenschaftlich

Von Schlafmedizinern und Therapeuten entwickelt

Evidenzbasiert

Verbesserung des Schlafes in Studien belegt

Wirksam

Wirkt oft, wenn andere Methoden nicht helfen oder ergänzt diese gut

Achtsamkeitsbasierte Schlafcoachings können dir helfen, wenn:

Wobei sich meine Schlafcoachings bewährt haben

  • du schlecht einschlafen kannst.

  • du lange wachliegst und nicht zur Ruhe kommst.

  • Grübelgedanken dich wachhalten.

  • du dazu neigst, deine Sorgen und Verpflichtungen mit ins Bett zu nehmen.

Einschlafprobleme

  • du häufig über die Auswirkungen deiner Schlafprobleme auf deine Tagesperformance nachdenkst.

  • deine Schlafprobleme dich im Alltag oder Beruf beeinträchtigen.

Tagesperformance

  • du dich wegen deines schlechten Schlafes kraftlos und erschöpft fühlst.

  • du unter deiner Schlafqualität leidest.

Schlafqualität

  • du schlecht durchschlafen kannst.

  • du in der Nacht oder frühen Morgen zum Nachdenken und Grübeln neigst.

  • du früh erwachst und nicht wieder einschlafen kannst.

Schwierigkeiten mit Durchschlafen

Du hast Fragen zu den Angeboten oder meiner Person? Du möchtest dich für einen MBSR-Kurs in Zürich, Online oder ein Coaching anmelden?

Kontaktiere mich am besten über WhatsApp oder E-Mail und ich antworte dir innerhalb von 24 Stunden.

Illustration einer Frau auf dem Bildschirm eines Handys

Kontakt aufnehmen

Danke!

3. Weniger Bett, mehr Schlaf

Wie die Bettzeitrestriktion dir helfen kann, wieder besser und länger zu schlafen und was dabei beachtet werden muss.

Erlerne dieses Tool im Alltag selbst anzuwenden und deine Schlafeffizienz zu messen.

Bild einer Frau, die neben hockt dem Bett abends
4. Mit nächtlicher Schlaflosigkeit umgehen

Lerne zwischen Müdigkeit und Schläfrigkeit, zu unterscheiden und mit hilfreichen Strategien zu begegnen.  Erlerne das Bett wieder als Ort für Entspannung und Schlaf zu assoziieren statt Angst und Anspannung.

nachdenklicher Mann auf Bett sitzend mit Smiley über dem Bett
5. Das weite Feld der Schlaflosigkeit

Lerne verstehen, dass Schlaflosigkeit mehr ist, als nur das Problem nachts nicht zu schlafen und wie dein Verhalten am Tage sowie das aus dem Auge verlieren deiner eigenen Werte, deine Schlafstörung verstärken.

Illustration, Mann in einer surealen Landschaft stehend, auf Kreis zeigend
6. Akzeptanz und Loslassen

Lerne die zwei wichtigsten Schlüsselfaktoren für einen erholsamen Schlaf kennen und wie du sie bei Schlaflosigkeit anwendest. Erfahre, wie du Hindernissen in deiner eigenen Praxis der Achtsamkeit begegnest.

Illustration einer Person, verzeweifelt auf dem Bett stehend, Haare raufend
7. Die Beziehung zum Schlaf neu überdenken

Lerne eine heilsame Beziehung zu dir selbst und deinem Schlaf aufbauen.

Und erfahre, wie du Gewohnheiten im Alltag mit Achtsamkeit begegnen.

Person sitzend auf dem Bett mit einem Herz über dem Kopf
8. Achtsamkeit ins Leben nehmen

Lerne, Achtsamkeit ins tägliche Leben zu integrieren sowie einen eigenen Aktionsplan zu entwerfen, um zukünftige Schlafprobleme zu vermeiden und ihnen sinnvoll zu begegnen.

Illustration Frau, die ihren Alltag organisiert
1. Einführung in die Achtsamkeit

Sammle erste Erfahrung mit Achtsamkeit und verstehe, was deine Schlafstörung verursacht und aufrechterhält. Erfahre wie die sieben Säulen der Achtsamkeit dir bei Schlafstörungen helfen können.

Illustration einer Frau, achtsames Yoga praktizierend
2. Aussteigen aus dem Autopiloten

Identifiziere deine schlafhinderlichen Gedanken und Verhaltensweisen. Lerne

 schlafförderliche Strategien anzuwenden sowie einen hilfreichen Umgang mit Grübelgedanken.

Illustration eines Mannes auf Arbeit praktiziert Achtsamkeit

Schlafcoaching Inhalte

Alle Coaching Sitzungen sind angelehnt am Original MBTI 8-Wochenkurs und werden individuell und einzigartig an deine Schlafproblematik angepasst und je nach Bedarf durch weitere evidenzbasierte Methoden ergänzt.

 

Um vom Coaching optimal zu profitieren, solltest Du dir täglich ca. 30 Minuten Zeit für das Praktizieren von Achtsamkeit und für das Ausführen von Hausaufgaben einplanen.

Der Schlaf ist wie eine Taube: Streckt man die Hand ruhig aus, setzt sie sich darauf; greift man nach ihr, fliegt sie fort.

Paul Charles Dubois

Ich biete MBTI-8-Wochenkurse sowie ganzheitliche Schlafberatung zurzeit nur im Einzelsetting an. Entweder in Person (Zürich) oder gerne auch Live-Online. Ausserdem können individuell anpassbare Workshops zum Thema Schlaf/Schlafstörungen gebucht werden.

Angebote MBTI/Schlaf

In der Schweiz wird MBTI im Moment nur hier angeboten. In vielen anderen Ländern ist diese Methode bereits etabliert und wird erfolgreich bei Menschen mit nicht organischen Schlafstörungen angewandt, wo die klassische kognitive Verhaltenstherapie sich als nicht ausreichend hilfreich gezeigt hat.

Nachweislich besserer Schlaf - Studien zu MBTI, ACT-I und KVT-I

Eine Studie die zeigt, dass MBTI bei behandlungsresistenten Patient*innen mit Schlafstörungen zu signifikanten Verbesserungen führt. 

Eine Übersichtsarbeit über die Wirkung von ACT in Bezug auf Schlafstörungen.

Europäische Richtlinie für die Therapie von nichtorganischen Schlafstörungen basierend auf einer umfangreichen Studienlage.

© 2024 MindRest
made with ❤️ in Switzerland

bottom of page